BA II 2 - 03.17
3.3 Hat die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer für eine Zeit kein Arbeitsentgelt erhalten?
Ja Nein
Wenn ja:
Für jeden der folgenden Zeiträume wurde die Zahlung von Arbeitsentgelt unterbrochen
(bitte jeweils gesamten Unterbrechungszeitraum eintragen).
von: bis: Gründe:
von: bis: Gründe:
von: bis: Gründe:
von: bis: Gründe:
Gründe: Krankheit ohne Lohnfortzahlung, Krankheit des Kindes, Mutterschaft, Pflegezeit nach § 2 oder § 3 Abs. 1 Satz 1 PflegeZG, Pflegeunterstützungsgeld,
Elternzeit, Erwerbsminderungs-Rente auf Zeit, Zivildienst, Wehrdienst, Wehrübung, freiwilliger Wehrdienst nach dem 30.06.2011, unbezahlter Urlaub,
sonstige unbezahlte Fehlzeit, Aussteuerung, Freistellung seitens des Arbeitgebers oder wegen Insolvenz.
Hinweis: Freistellungen, für die versicherungspflichtiges Wertguthaben ausbezahlt wird, sind nicht als Unterbrechungszeit einzutragen.
4. Angaben zur Beitragspflicht
4.1 Wurde die/der Beschäftigte als arbeitslosenversicherungsfreie/r Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer geführt?
Ja Nein
Wenn ja:
von: bis: von: bis:
4.2 War die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer zuletzt in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert?
Ja Nein
Wenn ja:
Die Arbeitnehmerin/Der Arbeitnehmer gehörte wegen ihrer/seiner Beschäftigung der Knappschaftlichen
Rentenversicherung an (knappschaftlicher Beitragssatz).
Ja Nein
5. Angaben zur Beendigung des Beschäftigungs-/Arbeitsverhältnisses
(Angaben sind auch erforderlich, wenn ein befristetes Arbeitsverhältnis vorzeitig beendet wurde)
5.1
Das Arbeitsverhältnis wurde gekündigt/beendet
am zum
durch
den Arbeitgeber
Aufhebungsvertrag die Arbeitnehmerin/den Arbeitnehmer Tarifvertrag oder kraft Gesetzes
Wenn durch den Arbeitgeber:
Die Kündigung/Beendigung erfolgte schriftlich.
Ja Nein
Wie wurde die Kündigung zugestellt?
Es handelt sich um eine betriebsbedingte Kündigung gem. § 1 a KSchG mit Abfindungsangebot:
Hinweis: Im Kündigungsschreiben muss angegeben sein, dass die Kündigung auf dringende betriebliche
Erfordernisse gestützt wird und die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer bei Verstreichen lassen der
Klagefrist eine Abfindung beanspruchen kann.
Ja Nein
Die Arbeitnehmerin/Der Arbeitnehmer hat Kündigungsschutzklage innerhalb der Frist gem. § 4 KSchG erhoben:
Ja Nein
Vertragswidriges Verhalten der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers war Anlass:
Ja Nein
Wenn ja: Die Arbeitnehmerin/Der Arbeitnehmer war wegen desselben Verhaltens bereits abgemahnt worden:
Ja Nein
Datum der Abmahnung:
Vor oder nach der Kündigung wurden zusätzliche Vereinbarungen getroffen (z.B. Abwicklungsvertrag):
Ja Nein
Eine Sozialauswahl wurde vorgenommen:
Ja Nein
entfällt bei personenbedingter Kündigung
Hinweis: Diese Tatsachenerklärung durch den Arbeitgeber bewertet nicht, ob eine Sozialauswahl vorzunehmen
war oder die Sozialauswahl den Vorschriften des KSchG entspricht.
Wenn ja: Die Sozialauswahl wurde von der Agentur für Arbeit geprüft (Sammelentscheidung):
Ja Nein
Wenn ja: von der Agentur für Arbeit
Bei Lösung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag oder Kündigung durch die Arbeitnehmerin/den Arbeitnehmer:
Der Arbeitgeber hätte das Arbeitsverhältnis gekündigt:
Ja Nein
Wenn ja:
am: zum:
betriebsbedingt:
Ja Nein
wegen vertragswidrigen Verhaltens:
Ja Nein
5.2 Das Arbeitsverhältnis war befristet:
Ja Nein
Das Arbeitsverhältnis war bei Abschluss des Arbeitsvertrages befristet bis zum:
Der befristete Arbeitsvertrag wurde abgeschlossen am:
Wurde der befristete Arbeitsvertrag verlängert:
Ja Nein
Wenn ja:
Verlängerung am:
Verlängerung bis:
Die Befristung erfolgte schriftlich:
Ja Nein
Die befristete Beschäftigung war für mindestens 2 Monate vorgesehen und eine Möglichkeit der
Weiterbeschäftigung wurde durch den Arbeitgeber bei Abschluss des Vertrages in Aussicht gestellt.
Ja Nein
5.3 Es handelt sich um eine unwiderrufliche Freistellung durch den Arbeitgeber mit tatsächlicher Weiterzahlung des
Arbeitsentgelts:
Ja Nein
Wenn ja: Die Freistellung erfolgte einvernehmlich:
Ja Nein
ab:
*S2*